Der englische Satzbau
Der Satzbau ist im Englischen sehr klar strukturiert. Er unterscheidet sich auch sehr stark vom Deutschen. Du musst ein Gefühl für die Sprache entwickeln, weg vom direkten Übersetzen in die Fremdsprache.
1. Aussagesätze
Bei Aussagesätzen gilt im Englischen folgende Regel:
Subject | Predicate | Object |
Mike | ate | an apple. |
Wer tut was? | Welche Tätigkeit? (kann aus zwei Teilen bestehen/ Hilfsverb+Vollverb) | Auf wen/was bezieht sich die Tätigkeit? |
Mike | can eat | an apple. |
Schwieriger wird es, wenn in einem Satz Adverbien enthalten sind.
a) Orts- und Zeitangaben (Adverbien des Ortes und der Zeit):
Adverbials of place (Ortsangabe) | example: |
| Let’s go to the cinema |
Ortsangaben stehen am Satzende.
Adverbials of time (Zeitangabe) | example: |
| We played football yesterday. Yesterday we played football. |
Zeitangaben stehen am Ende eines Satzes, außer man möchte die Zeitangabe besonders betonen.
Adverbials of place and time (Orts- und Zeitangabe) | example: |
in front of the cinema / at 7 o’clock | We’ll meet in front of the cinema at 7 o`clock |
Bei Orts- und Zeitangaben steht die Ortsangabe vor der Zeitangabe:
Eselsbrücke: O steht auch im Alphabet vor Z.
b) Häufigkeitangaben (Abverbien der Häufigkeit):
Adverbials of frequency (Häufigkeitsangabe) | example: |
| 1. John is always late. 2. Tom often drinks a coke. 3. Polly has never been to England. 4. Sarah sometimes reads in bed. 5. Anne and Sarah are usually late. |
Häufigkeitsangaben stehen im englischen Satz – im Gegensatz zum Deutschen – nie zwischen Verb und Objekt.
Sie stehen:
· vor dem Hauptverb (Satz 2, 4)
· bzw. direkt nach dem Hilfsverb (Satz 3)
· oder einer Form von „to be“ (Satz 1, 5)
- c) Adverbien der Art und Weise:
Adverbials of manner (Adverbien der Art und Weise) | example: |
in a friendly way easily slowly carefully … | 1. The policeman talked to him in a friendly way. 2. Jack repaired his bike easily 3. He went slowly. 4. He drives his car carefully. |
Diese Adverbien stehen:
· hinter dem direkten Objekt (Satz 1, 2, 4)
· ist keins da, stehen sie hinter dem Verb (Satz 3)